• ein Leben

TOP 10 der interessantesten und seltsamsten Gebäude in Wien

Interessante architektonische Gebäude in Wien - TOP 10 der seltsamsten historischen und modernen Gebäude. Ihre Merkmale sind dort, wo sie sind.

March 29, 2021

Wenn Sie an die Wiener Architektur denken, denken Sie an Paläste, Barockkathedralen und enge alte Gassen. Die Straßen der Stadt verbergen jedoch ziemlich seltsame Gebäude, die für jemanden lächerlich und sogar hässlich erscheinen können. Für einige sind solche Gebäude jedoch eine echte Perle der modernen Kunst. Nachdem Sie diesen Artikel über die TOP-10 der seltsamsten Gebäude Wiens gelesen haben, können Sie sich eine Meinung darüber bilden.

1. Hundertwasserhaus

Das Hundertwasserhaus ist ein Wohnhaus. Es befindet sich im 3. Bezirk Wien in der Kegelgasse 36-38, an der Ecke zur Lowengasse 41-43.

Das Haus verfügt über 52 Apartments mit farbenfrohen Fassaden, 4 Büros, 16 private und drei gemeinsame Terrassen.

Die meisten Menschen haben wahrscheinlich noch nie von dem Namen Friedensreich Hundertwasser gehört, aber in Österreich ist er hoch angesehen. Hundertwasser entwarf alle seine Häuser kostenlos.

Er hatte jedoch eine Vereinbarung mit der Stadt, dass an der Stelle seiner Projekte nichts gebaut werden würde, was er als "hässlich" betrachten würde. Er hasste gerade Linien und Winkel und schuf seine Kreationen als eine einzigartige Kombination aus Architektur und Natur. Es gibt 19 Gärten mit 250 Bäumen auf dem Dach des Hauses: Hier sieht alles so aus, als ob die Natur das Sagen hat. Es gibt Büsche, Gras und Bäume nicht nur auf dem Dach, sondern auch auf Balkonen, Terrassen und Fassaden.

Das Hundertwasserhaus besteht aus zufälligen architektonischen Elementen. Die hellen Patchworkwände und gewellten Böden sehen völlig unlogisch aus, aber dank ihnen ist das Haus in Europa sehr beliebt. Viele finden ihn jedoch vulgär und hässlich.

Das Design und die farbcodierte Fassade des Gebäudes haben ihm den Titel des exzentrischsten Stadtgebäudes in Wien eingebracht.

Irgendwann hatten die Bewohner zahlreiche Touristen satt und das Haus war für die Öffentlichkeit geschlossen. Nach 1990 riss der Stadtrat den nächsten Parkplatz ab und baute an dieser Stelle das Hundertwasserdorf. Dieses Projekt ist im gleichen architektonischen Stil wie das Hundertwasserhaus selbst gestaltet, es gibt keine Aufnahmegebühr. Alles im Inneren, sogar eine Toilette mit einem Brunnen im Untergeschoss am Eingang, ist ein echtes Kunstwerk.

Sie erreichen uns mit der U-Bahnlinie U3 (Stationen Landstraße, Rochusgasse) oder U4 (Landstraße). Von der U-Bahn müssen Sie weitere 700 m laufen (nicht mehr als 10 Minuten). Wenn Sie mit der Straßenbahn fahren möchten, sind die nächsten Haltestellen der Radetzkyplatz Platz für die Linie 0 und die Hetzgasse für die Linie 1.

2. Wiener Haus der Künste

Unregelmäßige Oberflächen, unregelmäßige Formen, viel Grün. Aber nein, das ist nicht mehr das Hundertwasserhaus. Dies ist ein etwas konservativeres Projekt desselben Architekten. Er schuf es als Ausstellungszentrum und zeigt die Arbeiten von Hundertwasser selbst sowie die interessantesten Ausstellungen zeitgenössischer Kunst.

Das Gebäude gehörte ursprünglich der Möbelfabrik Thonet und war unauffällig, aber der Architekt Hundertwasser baute das Gebäude in seinem Unternehmensstil komplett um. Eingebettet in mehrfarbige Elemente aus Glas, Metall, Fliesen, Holz und Keramik verlieh die bisher langweilige Struktur ein einzigartiges Aussehen. Die Dauerausstellung von Hundertwassers Werken erstreckt sich über zwei Etagen. Die beiden anderen werden temporären Ausstellungen übergeben. Im Erdgeschoss befinden sich ein Café, ein Restaurant und ein Einkaufsviertel.

Im Erdgeschoss befindet sich auch ein Club, in dem sich Künstler und andere Kreative versammeln, um Hundertwassers Thesen zu Nachhaltigkeit, Klimawandel, Recycling und Urbanisierung zu diskutieren. Ebenfalls im Erdgeschoss befindet sich die sogenannte "Galerie", die die Arbeiten zeitgenössischer Fotografen zeigt. Der Eintritt in das Wiener Haus der Künste kostet 11 Euro für Erwachsene und 5 Euro für Kinder.

Sie können mit der U-Bahn dorthin gelangen (Linie U3 oder U4, Haltestelle Landstraße). Gehen Sie von der U-Bahn für ca. 12 Minuten. Sie können mit der Straßenbahn (Linien 0 oder 1) bis zur Haltestelle Radetzky Platz fahren. Von dort müssen Sie ca. 350 m laufen.

3. Müllverbrennungsanlage Spittelau (Spittelau)

Das unerwartetste Gebäude auf dieser Liste ist eine Abfallverarbeitungsanlage.

Aber es wurde vom gleichen Friedensreich Hundertwasser entworfen. Das Gebäude hat ungewöhnlich gerade Wände für seinen Stil, aber es ist immer noch die farbenfrohste Fabrik der Welt.

Das ursprüngliche Gebäude wurde 1971 fertiggestellt und 1987 niedergebrannt. Die Lage - neben dem Fluss und im Stadtzentrum - hat viele Kontroversen ausgelöst. Viele waren dafür, die Anlage nach dem Brand an einen anderen Ort zu verlegen. Für die Kommunen war es jedoch zu teuer. Um Umweltaktivisten und Anwohnern zu gefallen, versuchte der Wiener Bürgermeister Helmut Zilk, den bekannten Umweltaktivisten Friedensreich Hundertwasser in den Wiederaufbau einzubeziehen. Zunächst lehnte der Architekt ab, stimmte jedoch zu, als ihm versprochen wurde, die Anlage mit modernsten Geräten auszustatten, um den Schaden durch die Müllverbrennung zu minimieren.

Hundertwasser ordnete asymmetrisch die Fenster an der Stuck-Schachbrettfassade und die verstreuten dekorativen Elemente an - Fresken aus zerbrochenen Fliesen. Nach seinem Plan sind die Wände durch blaue Zierrohre mit goldenen Spitzen unterteilt, die die architektonische Dominanz der Pflanze unterstützen - den zentralen Schornstein mit einer riesigen goldenen Kugel (Breite 20,2 m, Höhe 17,8 m, Gewicht 113 t, Fläche) 1,1 Tausend m2).

Die künstlerische Fassade der Siedlungsabfallverbrennungsanlage Spittelau ist heute Wiens Umweltsymbol.

Um es mit eigenen Augen zu sehen, können Sie die U-Bahn (Linie U4 oder U), die Straßenbahn D oder die Busse 35A und 37A nehmen. In jedem Fall heißt die Haltestelle, an der Sie aussteigen müssen, Spittelau.

4. Republik Kugelmugel

Dies war der Name des Kleinststaates in Wien, der sich im Praterpark befand. Die Unabhängigkeit der Republik wurde 1984 proklamiert, der Grund war die Meinungsverschiedenheit zwischen dem Künstler Edwin Lipburger und den österreichischen Behörden über den Bau eines Hauses in Form einer Kugel: Dies wurde durch Vorschriften verboten.

Die von Lipburger gegründete Mikro-Republik hatte 389 Einwohner. Der Künstler weigerte sich, Steuern an die österreichische Regierung zu zahlen und begann, seine eigenen Briefmarken zu drucken, für die er verurteilt und zu einer Haftstrafe verurteilt wurde. Er wurde nur durch die Begnadigung des österreichischen Präsidenten gerettet.

Die österreichischen Behörden verlegten das Gebäude später und umgaben es mit Stacheldraht. Seitdem ist die Kugelmugel dank ihrer einzigartigen Geschichte und Architektur zu einer Touristenattraktion in Wien geworden.

Der beste Weg dorthin ist mit der U-Bahn (Linien U1 oder U2, Bahnhof Praterstern). Alternativ können Sie die Straßenbahnen Nr. 0 und Nr. 5 nehmen und an der gleichnamigen Haltestelle aussteigen.
Unser Newsletter
Melden Sie sich für unseren wöchentlichen Newsletter an, um aktuelle Informationen zum Markt zu erhalten!

5. Gasometer

Diese vier einzigartigen Immobilien befinden sich in der Wimmerregion Simmering.

Zwischen 1896 und 1999 wurden riesige Gasspeicher gebaut, um Flüssiggas (Koksofen) für den Hausbedarf und die Straßenbeleuchtung zu speichern.

In der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts wechselte Wien jedoch zu Erdgas, und die Notwendigkeit für Erdgas verschwand. Es wurde jedoch beschlossen, die Gaszähler nicht abzureißen, sondern in Wohnkomplexe umzuwandeln.

Jeder Tank ist 70 Meter hoch und hat einen Durchmesser von 60 Metern. Das historische Erscheinungsbild der Gebäude ist erhalten geblieben. Die runden Backsteintürme von Gastanks, die ursprünglich als alte Festungen stilisiert waren, waren mit massiven Glaskuppeln bedeckt. Der alte Wasserturm und die Verwaltungsgebäude in der Nähe sind im gleichen Stil eingerichtet.

Der beste Weg, um zu den Gasometern zu gelangen, ist die U-Bahn-Linie U3 (Haltestelle Gasometer).

6. Wiener Flugabwehrtürme

Im Allgemeinen befinden sich diese sechs Türme in verschiedenen Teilen Wiens. Dies sind riesige Stahlbetonblockhäuser an Land, die für Flugabwehrartillerie ausgelegt sind. Wird von der Luftwaffe während des Zweiten Weltkriegs verwendet, um großkalibrige Flugabwehrgeschütze vollständig einzusetzen, um strategisch wichtige Städte vor Luftangriffen durch die Anti-Hitler-Koalition zu schützen. Sie wurden auch zur Koordinierung der Luftverteidigung eingesetzt und dienten als vertikale Luftschutzbunker.

Die kolossalen Strukturen sehen immer noch einschüchternd aus - ihre Wände sind 2,5 m dick, und oben befindet sich eine riesige Plattform, von der aus Sie schießen können.

Nur ein Turm wurde neu gestaltet - in der Schadekgasse befindet sich heute das Aquarium Haus des Meeres. Andere schaffen in Parks einen fantastischen Kontrast und heben sich vor dem Hintergrund von Grün und Blumen ab.

Sie können mit der U-Bahn dorthin gelangen:

  • Halten Sie an der U3 Neubaugasse, um das Haus des Meeres zu erreichen.
  • Halten Sie an der U2 Taborstraße, um den Augarten Park zu erreichen.
  • Haltestelle der Linie U3 Rochusgasse - zum Arenberg Park.

7. Wiener Friedenspagode

Für viele ist die buddhistische Pagode in Wien eine Überraschung. Die Pagode wurde 1983 von japanischen Mönchen am Ufer der Donau erbaut. In der Mitte des 26 Meter hohen Gebäudes befindet sich eine Buddha-Figur.

Beim Betreten müssen Sie zuerst mit gefalteten Händen anhalten und dann dreimal um den Buddha herumgehen. Die Pagode ist mit Reliefbildern aus dem Leben des Buddha von der Geburt bis zum Tod geschmückt. Daneben befindet sich ein buddhistischer Tempel.

Das Gebäude befindet sich am Stadtrand von Wien und ist daher schwer zu erreichen. Die bequemsten Busse sind 79A und 79B. Sie müssen an der Haltestelle Grünhaufenbrücke aussteigen.

8. Villa Wagner I

Sein Schöpfer ist Otto Wagner, der berühmte Wiener Architekt. Das Gebäude wurde 1888 erbaut. In dieser Zeit arbeitete Wagner im Stil des Historismus, er ließ sich von der Architektur der Renaissance inspirieren.

Das Gebäude war als Sommerhaus für die Familie geplant, aber die Wagners begannen bald, dauerhaft darin zu leben. Der für den Wintergarten bestimmte Südflügel wurde zum Wohngebäude.

Die Hauptfassade der Villa ist symmetrisch. Das zentrale Element ist ein Portikus aus vier ionischen Säulen. Die Eingangstreppe ist mit durchbrochenen schmiedeeisernen Geländern verziert. Die weiße Farbe der Säulen, gegenüberliegenden Steinen und Formteilen steht im Kontrast zur Hauptfarbe des Fassadenputzes - Himmelblau.

Bereits unter dem neuen Eigentümer der Villa, dem Künstler Ernst Fuchs, wurde auf der Treppe vor dem Portikus eine stilisierte Skulptur von Esther installiert.

1963 verkaufte Wagner die Villa an Ben Tiber, den Verwalter des Kabaretttheaters, und der surrealistische Maler Fuchs erwarb sie 1972 und musste sie umbauen. Viele glauben, dass dies nicht gut für die Villa war, da die neuen Elemente - Masken auf zeremoniellen Vasen, ein kaskadierender Brunnen und Gartenskulpturen - geschmacklos waren.

Das ursprüngliche Interieur der von Wagner geschaffenen Villa ist nicht erhalten. Derzeit beherbergt das Gebäude das persönliche Museum von Professor Ernst Fuchs, der Eintritt beträgt 6 bis 11 €.

Die nächste U-Bahnstation ist Hütteldorf (U4). Von der U-Bahn aus können Sie die Busse 43B, 52A oder 52B nehmen und den Campingplatz Wien-West 1 halten.

9. DC Tower

Dies ist der höchste Wolkenkratzer in Wien und Österreich. Das Hotel liegt am Ufer der Donau in der Region Kaisermühlen. Die Gesamtfläche des Gebäudes beträgt 93.600 m², davon 66.000 m² Büroräume.

Der Bau des Gebäudes dauerte von 2010 bis 2013. Die schwarze Fassade des Gebäudes hebt sich von anderen Gebäuden im Wiener Geschäftsviertel ab. Das Gebäude ist eine bemerkenswerte Struktur im Geschäftsviertel von Wien. Die Oberfläche des Wolkenkratzers reflektiert das Licht perfekt und ist von überall in der Stadt gut sichtbar.

Sie erreichen den DC Tower mit der U-Bahnlinie U1 und halten an der Kaisermühlen VIC. Sie können auch die Buslinien 20A, 92A oder 92B nehmen und an der gleichnamigen Haltestelle Kaisermühlen VIC aussteigen.

10. Domenig-Haus

Wenn Sie sich dieses Gebäude ansehen, haben Sie das Gefühl, dass jemand es unter die Presse gestellt hat. Das Domenig-Haus befindet sich im zehnten Wiener Bezirk Favoriten in der Favoritenstraße, nahe der Kreuzung mit der Gudrunstraße. Das Gebäude wurde zwischen 1975 und 1979 vom berühmten österreichischen Architekten Gunther Domenig als Filiale der Zentralsparkasse der Gemeinde Wien erbaut. Dom Domenig ist auch als "Broken House" bekannt. Aufgrund der Lage im Geschäftsviertel der Stadt kommen Touristen selten dorthin.

Das Domenig-Haus ist aus Edelstahl gebaut, was eine Struktur ermöglichte, die zwischen zwei benachbarten Wohngebäuden eingeklemmt ist.

Um es zu sehen, nehmen Sie die U-Bahnlinie U1 oder den Bus 14 A und steigen an der Haltestelle Keplerplatz aus.

Fazit

Es gibt viele weitere ungewöhnliche Gebäude in Wien. Dieser Artikel präsentiert nur die TOP10 der beliebtesten. Sie können Ihre eigene Bewertung abgeben, aber wir sind sicher, dass die meisten Gebäude auf unserer Liste dorthin gehen werden.

Inhaltsverzeichnis
Renting a car in Vienna
Where to rent a car in Vienna
Top-Projekt
Entdecken
SENDEN SIE IHRE ANFRAGE
  • Something bad
Thank you! Our Expert will connect you soon.
Error! Please fill in the required information
Unser Newsletter
Melden Sie sich für unseren wöchentlichen Newsletter an, um aktuelle Informationen zum Markt zu erhalten!
Related articles
Senden Sie ihre Anfrage

Wir rufen Sie gerne innerhalb einer Stunde zurück und senden Ihnen zusätzliche Informationen per E-Mail.

  • Something bad
Thank you! Our Expert will connect you soon.
Error! Please fill in the required information
Anna Pilnikova
Real estate agent