2019 war ein touristisches Rekordjahr für Österreich. Laut Statistik Austria gab es knapp 46,2 Millionen Ankünfte und 152,7 Millionen Übernachtungen. Wie zu erwarten war, traf die COVID-19-Pandemie 2020 die Wirtschaft und den Tourismussektor besonders hart: Weltweit wurden Grenzen geschlossen und Lockdowns eingeführt.
Insgesamt gab es 25,04 Millionen Ankünfte, was einem Rückgang von 45,8% gegenüber 2019 entspricht. Die Gesamtzahl der Übernachtungen im Jahr 2020 betrug 97,91 Millionen, das sind 54,75 Millionen oder 35,9% weniger als im Vorjahr. Das Pandemiejahr hatte Österreichs Hotellerie auf ein Niveau der frühen 1970er Jahre gebracht.
Im Jahr 2019 stieg die Zahl der inländischen Übernachtungsgäste auf 39,9 Millionen und die der ausländischen Gäste auf 112,7 Millionen. Im Jahr 2020 gab es fast 31,6 Millionen Übernachtungen der einheimischen Bevölkerung, was einem Rückgang von 20,9% gegenüber 2019 entspricht, während die ausländischen Gäste 66,2 Millionen Übernachtungen ausmachten, was einem Rückgang von über 41,2% entspricht. Den größten Rückgang verzeichneten ausländische Gäste aus Deutschland (-18,17 Millionen), den Niederlanden (-2,94 Millionen), der Schweiz und Liechtenstein (-1,79 Millionen), der Tschechischen Republik (-1,18 Millionen), Belgien (-1,16 Millionen) und dem Vereinigten Königreich (-2,20 Millionen). Die durchschnittliche Aufenthaltsdauer lag im Jahr 2020 bei rund 3,9 Nächten.
Der Rückgang der Zahlen fiel in den einzelnen Bundesländern unterschiedlich aus. So musste Wien mit knapp 4,5 Millionen Übernachtungen (-73,9%) den größten Verlust hinnehmen. Gefolgt von Tirol mit 33,2 Millionen (-33,5%), Salzburg mit 20 Millionen (-32,3%), Vorarlberg mit 6,4 Millionen (-30,5%), das Burgenland mit 2,2 Millionen (-27,3%), die Steiermark mit 10 Millionen (-24,6%) und Kärnten mit 11 Millionen Übernachtungen (-17%). Die Übernachtungen von Ausländern sind in allen Bundesländern gesunken, in Kärnten gab es jedoch einen Anstieg der Übernachtungen von inländischen Gästen (+5,4%). Die beliebteste Saison im Jahr 2020 war der Sommer mit 54 Millionen Übernachtungen, da in der Wintersaison (5,56 Millionen Übernachtungen) die COVID-19-Beschränkungen umgesetzt wurden.