Нажимая запрос на отправку, вы соглашаетесь с тем, что специалисты по недвижимости компании Luxury Vienna могут связаться с вами по телефону или электронной почте для предоставления информации о вашем запросе, в том числе с использованием автоматизированных средств. Вы не обязаны соглашаться на условие покупки какой-либо собственности, товаров или услуг. Вы также соглашаетесь с нашей политикой конфиденциальности.
Відправити Запит
Натискаючи кнопку відправити, ви погоджуєтесь з тим, що фахівці з нерухомості компанії Luxury Vienna можуть зв'язатися з вами за телефоном або електронною поштою для надання інформації про ваш запит, у тому числі з використанням автоматизованих засобів. Ви не зобов'язані погоджуватися на умови купівлі будь-якої власності, товарів чи послуг. Ви також погоджуєтесь з нашою політикою конфіденційності.
ANFRAGE SENDEN
Let us tell you more
Our specialists may contact you via phone/email about your inquiry, which may involve the use of automated means. You are not required to consent as a condition of purchasing any property, goods or services. You also agree to our Terms of Use.
Die Kosten für Immobilien in Österreich im Jahr 2022
Die aktuellen Daten zum österreichischen Immobilienmarkt - Immobilienwerte, Preisanalyse nach Immobilientyp, der österreichische Mietmarkt und die Entwicklung der lokalen Hauspreise, Bautätigkeit und Wohnungsbaukredite im Jahr 2022.
In den letzten Jahren sind die Immobilienpreise in Österreich angesichts der COVID-19-Pandemie und der historisch niedrigen Hypothekenzinsen in die Höhe geschossen. Laut dem Immobilienindex 2022 von Deloitte ist Österreich sogar der zweitteuerste Immobilienmarkt Europas.
Dennoch ist Wien mit einem durchschnittlichen Quadratmeterpreis von EUR 5.788 immer noch erschwinglicher als andere beliebte europäische Städte, wie Paris (EUR 13.462) und München (EUR 10.500). In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf die aktuellen Trends bei den Immobilienpreisen im Jahr 2022 in Österreich und auf die wichtigsten Faktoren, die sich auf diese Schwankungen ausgewirkt haben.
Immobilienpreise in Österreich 2022
Wie aus dem jüngsten Finanzstabilitätsbericht der Österreichischen Nationalbank hervorgeht, stiegen die Immobilienpreise im ersten Quartal dieses Jahres (2022) um 12,3% gegenüber dem gleichen Zeitraum des Vorjahres (2021). Die Entwicklung der Immobilienpreise bleibt in Wien und im übrigen Österreich gleich, während die niedrigen Zinssätze das Kreditvolumen fördern und Investitionsmöglichkeiten auf dem Immobilienmarkt anziehen.
Es ist erwähnenswert, dass, während die Immobilienwerte etwa 10 Jahre lang viel schneller stiegen als die Haushaltseinkommen, eine große Anzahl von Privatpersonen Hypotheken aufgenommen hat, was zum Platzen der Immobilienblase führte.
Dies ist darauf zurückzuführen, dass die Kreditvergabekriterien zu locker sind und wenig Spielraum für den Fall höherer Gewalt wie Arbeitslosigkeit, steigende Lebenshaltungskosten oder steigende Zinssätze lassen.
Um eine Krise auf dem lokalen Immobilienmarkt zu verhindern, wurden einige Änderungen an den Hypothekenverfahren vorgenommen. Ab dem 1. August 2022 ist eine Anzahlung von 20% vorgeschrieben, während die Rückzahlung des Kredits nicht mehr als 40% des Einkommens des Käufers ausmachen darf. Außerdem können Hypotheken mit einer Laufzeit von bis zu 35 Jahren gewährt werden und dürfen 90% des errechneten Immobilienwerts nicht überschreiten. Gleichzeitig sind Darlehen bis zu EUR 50.000 nicht von den neuen Regelungen betroffen, was zum Beispiel die Finanzierung von Renovierungen erleichtert.
Bitte beachten! Österreich kündigte außerdem eine Änderung seiner Mietvorschriften ab 2023 an, wodurch Mieter nicht mehr für Maklergebühren aufkommen müssen, sondern diese in die Verantwortung des Vermieters fallen. Nach den geschätzten Zahlen der österreichischen Regierung belaufen sich die Gebühren für Mietvermittlungen auf insgesamt EUR 50 Mio. pro Jahr. Normalerweise entspricht die Höhe der Provision 2 Monatsmieten.
LUXUSIMMOBILIEN IN ÖSTERREICH
Schauen Sie sich die besten Projekte in Österreich auf einen Blick an und sparen dabei Zeit
Wie aus den Zahlen der Oesterreichischen Nationalbank (OeNB) hervorgeht, stiegen die Preise für Wohnimmobilien in Österreich bis zum 1. Quartal 2022 um satte 12,36%. Das ist der zweithöchste Anstieg im Jahresvergleich seit dem Q2 2012. Gleichzeitig verzeichnete Wien im Jahr bis Q1 2022 einen satten Anstieg von 11,85% und damit einen der größten jährlichen Zuwächse in der jüngeren Geschichte.
Bei neuen Immobilien stiegen die durchschnittlichen Kosten im Laufe des Jahres bis Q1 2022 um 14,61%, was einen deutlichen Anstieg gegenüber dem leichten Wachstum von 3,11% im Jahr 2021 bedeutet. Bestehende Immobilien verzeichneten in der Zwischenzeit einen durchschnittlichen Preisanstieg von 13,3% im ersten Quartal, verglichen mit dem Vorjahreszeitraum. Bei bereits vorhandenen Häusern stiegen die durchschnittlichen Kosten auf 12,33% im Jahresvergleich, was dem Wachstum von 12,09% im Vorjahr entspricht. Für bestehende Wohnungen stiegen die durchschnittlichen Kosten im ersten Quartal 2022 auf Jahresbasis um 14,05%.
Insgesamt ist der fundamentale Indikator des OenB für die Preise von Wohnimmobilien in Österreich im Q1 2022 stark gestiegen. Ein solches Wachstum hat es seit Beginn der Reihe im Jahr 1989 nicht mehr gegeben, wobei der Indikator für Wien im Q1 2022 40% beträgt. Diese Zahlen verdeutlichen, dass der österreichische Wohnimmobilienmarkt möglicherweise am Rande einer Überhitzung steht.
Join the list
We report only on important events and new projects for profitable investments in the UAE and Austria
Join over 6,000 members to get weekly updates on new launches and latest news&tips
Zero spam. Unsubscribe at any time
Bautätigkeit und Wohnungsbaukredite im Jahr 2022
Während im letzten Jahr (2021) die Zahl der Übergaben die Rekorde von 2019 und 2020 übertraf, wird die Zahl der Fertigstellungen ab 2022 sinken. In Anbetracht der derzeitigen rasanten Wohnungsbautätigkeit und des rückläufigen Bevölkerungswachstums wird die Zahl der Fertigstellungen in Österreich in diesem Jahr (2022) die Nachfrage um fast 30.000 Wohnungen übersteigen. In Anbetracht der aktuellen Entwicklungen auf dem Immobilienmarkt wird dies zu einer Abschwächung der Nachfrage führen. In Anbetracht dieses Faktors sowie eines Mangels an Baumaterialien und einer voraussichtlichen Zinserhöhung wird der Bauboom weiter zurückgehen.
Wie die OeNB zeigt, hat sich der Anstieg der Wohnungsbaukredite an private Haushalte in den ersten Monaten des laufenden Jahres (2022) weiter leicht beschleunigt und lag im März 2022 bei 7,2% gegenüber dem Vorjahr.
Mit 1,27% waren die durchschnittlichen Zinssätze für Euro-Hypotheken im März 2022 im Jahresvergleich 9 Basispunkte höher. Im Mai 2022 stieg die Gesamtzahl der Wohnungsbaukredite im Vergleich zum Vorjahr um 8,2% auf EUR 139,04 Mrd. Davon waren 95% Hypotheken, die an österreichische Haushalte vergeben wurden, während die restlichen 5% an Privatpersonen in anderen Mitgliedstaaten der Eurozone vergeben wurden.
Die Indikatoren blieben jedoch immer noch niedriger als die vor Beginn der COVID-19-Pandemie registrierten. Wohnungsbaudarlehen an private Haushalte sind nach wie vor mit einem erheblichen Zinsrisiko behaftet, wobei variabel verzinsliche Darlehen immer noch mehr als ⅓ der neuen Hypotheken ausmachen.
Bitte beachten! Obwohl der österreichische Kreditmarkt von 17,1% des BIP im Jahr 2003 auf 33,75% des BIP im Jahr 2021 gestiegen ist, wie der Global Property Guide feststellt, ist das Land immer noch unterdurchschnittlich mit Hypotheken finanziert: der EU-Durchschnitt liegt bei 50% des BIP.
Mietmarkt in Österreich 2022
Im ersten Quartal 2022 gab es in Österreich etwa 1,7 Millionen Mietwohnungen, was einem Anstieg von 0,9% gegenüber dem gleichen Zeitraum des Vorjahres entspricht. Wie die Statistik Austria mitteilt, stiegen die durchschnittlichen Mietkosten (ohne Betriebskosten) pro Wohnung um 2,1% auf EUR 421 pro Monat. Berechnet man den Anstieg der Durchschnittsmiete pro Quadratmeter, so fällt er mit 1,6% etwas geringer aus und beträgt im gleichen Zeitraum EUR 6,3.
Wien hat einen der höchsten Prozentsätze an Mieterhaushalten weltweit, etwa 75% der Wohnungen sind gemietet. Gleichzeitig sind in Österreich im Allgemeinen 41,2% der Wohnungen gemietet, während 56,4% Eigentum sind.
Der hohe Prozentsatz an Mietwohnungen ist auf den großen Anteil an subventionierten Niedrigmietwohnungen auf dem Mietmarkt sowie auf die begrenzten steuerlichen Anreize für Wohneigentum zurückzuführen.
Lokale Immobilienpreise im Vergleich
Wien wurde im Global Liveability Index der EIU erneut als die lebenswerteste Stadt der Welt eingestuft, basierend auf den sozialen und wirtschaftlichen Bedingungen, Gesundheit, Bildung, Wohnen und Umwelt. Die "Verfügbarkeit von qualitativ hochwertigem Wohnraum" macht sogar 20% der Bewertung aus.
Auf dem exklusiven Wohnungsmarkt stellen Österreicher etwa 60% der Immobilienkäufer, während die restlichen 40% Ausländer sind, vor allem aus osteuropäischen Ländern wie der Ukraine und Russland. Gleichzeitig sind die Super-Luxus-Gebiete in Wien bei Personen aus Hongkong, dem Nahen Osten, den Vereinigten Staaten und der Schweiz sehr gefragt.
Der Erste Bezirk, auch Innere Stadt genannt, ist das Zentrum des Wiener Sekundär- und Luxusimmobilienmarktes. Im Juni 2022 lagen die Preise für Wohnungen hier bei durchschnittlich EUR 21.773 pro m², was einem Anstieg von 30,7% im Vergleich zum Vorjahr entspricht.
In bestimmten Fällen erreichen die Kosten sogar EUR 30.000, während die Preise in den umliegenden Bezirken wie dem 2. bis 9 teilweise etwas günstiger waren. Im 19., 18. und 13. Bezirk schwanken die Preise für Villen oder Eigentumswohnungen zwischen 7.600 und 10.000 EUR.
Im Vergleich dazu lagen die Preise für Häuser in Graz im Juni 2022 bei EUR 3.890 pro m². Linz und Salzburg bieten komfortable Wohnungen für EUR 8.223 bzw. EUR 8.899 pro m².
Wie können wir behilflich sein?
Ob Sie eine Investition in eine österreichische Immobilie zu Wohn- oder Einkommenszwecken in Erwägung ziehen, eine Wohn-/Gewerbeimmobilie zur Miete suchen oder Ihre Immobilie verkaufen möchten, unser hochqualifiziertes Team von Immobilienmaklern der Luxury Immobilien GmbH ist für Sie da, wenn es um Kauf/Verkauf und Vermietung in allen österreichischen Bundesländern geht.
Wir wickeln die gesamte Transaktion von A bis Z ab und informieren Sie im Vorfeld über die aktuellen Trends und die kommenden Prognosen für den Immobilienmarkt, damit Sie vom Kauf profitieren können, und bieten Ihnen außerdem rechtliche Beratung. Wenn Sie an der Aufnahme eines Kredits interessiert sind, helfen wir Ihnen, die erforderlichen Unterlagen zusammenzustellen und Ihren Fall den Vertretern der jeweiligen Bank oder des Finanzinstituts auf die vorteilhafteste Weise zu präsentieren, um das Risiko einer Ablehnung zu verringern.
Senden Sie ihre Anfrage
Evgeny Pilnikov, CEO
Wir rufen Sie gerne innerhalb einer Stunde zurück und senden Ihnen zusätzliche Informationen per E-Mail.